Zielsetzung
> entwickelt und präsentiert Theaterproduktionen
> entwickelt und führt grenzüberschreitende internationale Projektarbeiten in Kooperation mit
anderen Instituten durch
Bei allen Tätigkeiten sind die Grundlagen
> die allgemeinen Menschenrechte
> der „Leitfaden für kulturelle Bildung“ (UNESCO 2006) zur Schaffung kreativer Kapazität für
das 21. Jahrhundert
"Wir haben uns in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg angewöhnt, dass wirtschaftliche Beziehungen und politische Abkommen von primärer Bedeutung sind, während Kultur als ein sekundärer Bereich gilt. Manche vermuten, kommerzielle Beziehungen reichen aus, um Menschen und Völker zusammen zu halten. Wer dieser Doktrin folgt, hat allerdings die wichtigste Lektion aus der Geschichte nicht gelernt!
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein und innere Werte, die allein in der Kultur entstehen können, sind letztendlich immer stärker als die utilitaristischen Werte."
Jeremy Rifkin/Auszug FAZ 2000